How to decide what to do with your life / 2016
Performance, two channels, live stream, 40min, German, iron structure, ropes, dimension variable
Text EN / DE
HOW TO DECIDE WHAT TO DO WITH YOUR LIFE / 2016 The film projects of Lena Maria Thüring (b. 1981) often grow out of extensive research, personal encounters, conversations, and a comprehensive revision of the resulting texts. They shed light on aspects of collective and personal memory, of the verbal articulation of narratives, of social structures and identity. Titled How to decide what to do with your life, the project Thüring realizes at Le Foyer is a three-part ensemble that employs a script and performative staging, a conversation, and a video piece to probe the genesis of biographical narrative. The protagonist of Max Frisch’s play Biography. A Game (1967), who is trying to recast his life, exclaims: “I refuse to believe that our biographies, mine or anyone else’s, could not be different. Utterly different. All I need to do is act differently a single time—(…) not to mention the power of chance.” Thüring’s first solo exhibition in Zurich begins with a set of biographical questions: Might different decisions lead to different realities? Which part does the social environment and the way it molds the individual play? Can the course of a life be altered, or will it inevitably gravitate toward one of a small number of characteristic constellations? And what is the role of chance? The artist approaches these issues on a practical level. The performative production is based on a script for which she edited excerpts from conversations and interviews with members of her own generation and then condensed them in biographical fragments in an intensive and sometimes fictionalizing writing process. Thüring works with four actors and a film crew in a multifunctional installation setting, with climbing poles and ropes that suggest an athletic facility—and perhaps bring the self-help books to mind that promise to assist the reader in navigating the sometimes overwhelming choice among seemingly endless possibilities and optimizing his or her own biography. The open structure on the level of plot leaves the actors room for improvisation and allows them to enrich the creative process by contributing their own experiences. Unequivocal distinctions between characters are impossible to draw even on the textual plane; in the performance, the individual and the role he or she plays blend into each together as well. The strands of biography become the objects of a play with possibilities that also reflects on how the material is generated and staged. During the opening, the audience is invited to attend one such biographical rehearsal situation. Synchronized video feeds of Lena Maria Thüring’s work with the actors and crew—recorded also for purposes of documentation—are transmitted to two screens that are part of the spatial setting. The superimposition of live performance and recording engenders doubles and replications that allow the audience to sample different perspectives on one and the same action. It also reveals the media technology underlying the project and the process of its realization. Anna Francke, Kunstraum Le Foyer, Zurich, Switzerland   LE FOYER Curators: Gioia Dal Molin & Anna Francke Production / Director / Script: Lena Maria Thüring Script, Director Adviser : Brigitta Soraperra Camera: Simon Guy Fessler, Nikola Ilic Sound: Patrick Becker Assistants: Julia Minnig, Nadja Schmid Actors: Oriana Schrage, Anna-Katharina Müller, Jonas Rüegg, Christoph Rath Editing: Lena Maria Thüring mit Petra Beck Color Grading: Patrischa Freuler Soundmix: Fred Herrmann
HOW TO DECIDE WHAT TO DO WITH YOUR LIFE / 2016 Den Filmprojekten von Lena Maria Thüring (*1981) gehen oft umfangreiche Recherchen, persönliche Begegnungen, Gespräche und eine Überarbeitung der darauf basierenden Texte voraus. Sie handeln von kollektiven und persönlichen Erinnerungen, der sprachlichen Artikulation von Erzählungen, von gesellschaftlichen Strukturen und Identität. Mit How to decide what to do with your life realisiert Thüring bei Le Foyer ein dreiteiliges Projekt, das mittels eines Skripts und einer performativen Inszenierung, eines Gesprächs und einer Videoarbeit um die Entwicklung von Biografien kreist. Max Frisch lässt den Protagonisten seines Stücks Biografie. Ein Spiel von 1967 beim Versuch, sein bisheriges Leben anders zu gestalten, ausrufen: «Ich weigere mich, zu glauben, dass unsere Biografie, meine oder irgendeine, nicht anders aussehen könnte. Vollkommen anders. Ich brauche mich nur ein einziges Mal anders zu verhalten – (...) ganz zu schweigen vom Zufall.» Ausgangspunkt von Thürings erster Einzelausstellung in Zürich sind biografische Fragestellungen: Können andere Entscheidungen zu anderen Realitäten führen? Welche Rolle spielt die Prägung durch das soziale Umfeld? Lassen sich Lebensläufe verändern oder münden sie in immer wieder ähnlichen Konstellationen? Und welche Rolle spielt der Zufall? Die Künstlerin nähert sich diesen Themen auf einer praktischen Ebene an. Als Basis für die performative Umsetzung dient ein Skript, das auf überarbeitete Auszüge aus Gesprächen und Interviews mit Personen ihrer eigenen Generation zurückgeht und in einem intensiven, mitunter fiktionalisierenden Schreibprozess zu biografischen Fragmenten verdichtet wurde. Gemeinsam mit vier SchauspielerInnen sowie einer Filmcrew arbeitet Thüring in einem multifunktionalen, installativen Setting, dessen Kletterstangen und -seile an ein sportliches Umfeld erinnern – und vielleicht auch an zahlreiche Ratgeber, die bei der gelegentlich überfordernden Wahl aus scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten oder bei der Optimierung der eigenen Biografie Hilfe versprechen. Die offene Anlage der Handlungsebene lässt den SchauspielerInnen Raum für Improvisationen, erlaubt ihnen, den Gestaltungsprozess mitzuprägen und ihren eigenen Erfahrungshintergrund einzubringen. Während sich eindeutige Zuschreibungen bereits in der Textebene auflösen, sind auch Rolle und Person sind nicht länger klar voneinander getrennt. Biografische Verläufe werden zum Gegenstand eines Spiels von Potentialitäten, in dem die Erarbeitung des Stoffes und dessen Inszenierung ebenfalls Thema sind. An der Eröffnung ist das Publikum eingeladen, einer solchen biografischen Probesituation beizuwohnen. Videoaufzeichnungen der Arbeit von Lena Maria Thüring mit den SchauspielerInnen und der Crew werden – über einer dokumentarische Ebene hinaus – synchron auf zwei Screens übertragen, die Teil des räumlichen Settings sind. Darin überlagern sich Liveperformance und Aufzeichnung, was zu Verdoppelungen oder Vervielfachungen führen kann, die dem Publikum verschiedene Perspektiven auf dasselbe Geschehen ermöglichen. Gleichzeitig werden die mediale Anlage und der Erarbeitungsprozess des Projekts offengelegt. Anna Francke, Kunstraum Le Foyer, Zürich, Schweiz   LE FOYER Curators: Gioia Dal Molin & Anna Francke Production / Director / Script: Lena Maria Thüring Script, Director Adviser : Brigitta Soraperra Camera: Simon Guy Fessler, Nikola Ilic Sound: Patrick Becker Assistants: Julia Minnig, Nadja Schmid Actors: Oriana Schrage, Anna-Katharina Müller, Jonas Rüegg, Christoph Rath Editing: Lena Maria Thüring mit Petra Beck Color Grading: Patrischa Freuler Soundmix: Fred Herrmann