HD Videoinstallation, single channel, 16:9,
color, sound, 22:47 min, German
mit Brigitte Dätwyler
ARBEIT ALS LIEBE. LIEBE ALS ARBEIT. /
2018
HD Videoinstallation, single channel, 16:9, color, sound, 22:47min, German
with Brigitte Dätwyler
The video work Arbeit als Liebe, Liebe als Arbeit (Work as Love, Love as Work) was developed in cooperation with (FIZ) Advocacy and Support for Migrant Women and Victims of Trafficking.
The title is a reference to the publication Arbeit aus Liebe, Liebe als Arbeit: Hausarbeit im Kapitalismus (1977) by Barbara Duden and Gisela Bock. Even today, most of the house- and carework is carried out by women – often in precarious circumstances and by women with a migrational background. Many migrant women who are advised by FIZ carry out socially relevant care work as cleaning staff, child carers or geriatric nurses – work that is poorly paid, receives little recognition and is very demanding. This also applies to the five protagonists in the video.
The video is a comission for the anniversary of 500 years of Reformation, which the city of Zurich commemorated last year in 2018. While wives received a certain legal protection in the course of the Reformation, single women came under increasing suspicion under the new Zurich moral laws. They were criminalized and pushed to the edge of society, like the women denounced as witches. Women who were different or appeared strange, whether because of their origin, their behaviour or their moral attitudes, were marginalised. These historical circumstances are the starting point to address the subject of the continous exclusion of minorities and violence against women.
Tanja Rochow, Zurich
Thanks to:
We are very grateful for the trust and sincerity of our protagonists and engagement during our collaboration.
Special thanks to the Museum Haus Konstruktiv and the director Sabine Schaschl for the kind support and host of our project.
Special thanks to Martin Heller und Barbara Weber, Verein 500 Jahre Zürcher Reformation, for their curatorial management and guidance.
Thanks to the generous support of:
Philaneo, Ernst und Olga Gubler-Hablützel Stiftung, Stiftung Erna und Curt Burgauer, Ernst Göhner Stiftung
Production: Brigitte Dätwyler, Lena Maria Thüring
Cooperation partner: FIZ Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration
Production FIZ: Juliet Manning, Rebecca Angelini
Contributors:
Initiator: Damian Christinger
Communication: Anna Francke
Concept, direction, realization: Brigitte Dätwyler, Lena Maria Thüring
Workshop conduction: Brigitte Dätwyler
Script: Brigitte Dätwyler, Lena Maria Thüring
Choreography: Brigitte Dätwyler, Lena Maria Thüring with Stephanie Hess
Camera: Carlotta Holy Steinemann, Lena Maria Thüring
Sound: Salome Wüllner
Costumes: Meret Aebersold, Brigitte Dätwyler, Lena Maria Thüring
Hair & Make up: Anna Tschannen
Editing: Lena Maria Thüring with Petra Beck
Copyediting: Anna Francke, Alice Wilke
Proofreading: Rosmarie Anzenberger
Voice over: Lara Körte, Ute Sengebusch, Oriana Schrage
Music: Fred Herrmann with Lena Maria Thüring
Color Grading: Patrischa Freuler
Translations: Wilhelmina Dias Oliver, Gerrit Jackson, Dolores Menchon, Rana Youssef
Thanks to:
Annette Amberg, Eva Andonie, Rebecca Angelini, Seline Baumgartner, Shelley Berlowitz, Michael Bischof, Henri Bischof, Katharina Brandl, Reto Bühler, Gina Bucher, Damian Christinger, Serena Dankwa, Wilhelmina Dias Oliver, Carola Ertle, FIZ Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration, Noemi Fraefel, Anna Francke, Ladina Gerber, Salome Gloor, Martin Heller, Fred Herrmann, Max Herrmann, Stephanie Hess, Anke Hoffmann, Regina Lange, Eliza Lips, Caroline Lommaert, Juliet Manning, Esther Mathis, Christa Meienberg, Dolores Menchon, Alexandra Navratil, die Protagonistinnen, Atalja Reichlin, Chantal Riedo, Flurina Ribi Forster, Christina von Rothenhahn, Olinda Sanchez, Sabine Schaschl, Sarah Schilliger, Susanne Seytter, Corinne Linda Sotzek, Esther Straub, Lucia Tozzi, Larissa Ullmann, Barbara Weber, Stefanie Marlene Wenger, Alice Wilke, Rana Youssef, ZHdK, Zürcher Hochschule der Künste.
ARBEIT ALS LIEBE. LIEBE ALS ARBEIT. /
2018
HD Videoinstallation, single channel, 16:9, color, sound, 22:47min, German
mit Brigitte Dätwyler
Arbeit als Liebe. Liebe als Arbeit. ist eine Videoarbeit von Brigitte Dätwyler und Lena Maria Thüring, die in Zusammenarbeit mit fünf Klientinnen der FIZ – Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration entstanden ist. Das von Damian Christinger initiierte und von den beiden Künstlerinnen realisierte Projekt entstand im Rahmen des Jubiläums 500 Jahre Zürcher Reformation. Während Ehefrauen im Zuge der Reformation mehr Rechte erhielten, gerieten alleinstehende Frauen unter den neuen Sittengesetzen unter Generalverdacht, wurden teilweise kriminalisiert und an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Frauen, die anders waren und fremd wirkten – sei es aufgrund ihrer Herkunft, von Verhaltensweisen oder Einstellungen – wurden marginalisiert und verfolgt. Es genügte mitunter eine Denunziation, um jemanden vor ein Hexengericht zu stellen. Diese historischen Gegebenheiten dienten als Ausgangspunkt, um aus heutiger Perspektive die Ausgrenzung von Minderheiten sowie die Gewalt gegen Frauen zu thematisieren. Der Titel Arbeit als Liebe. Liebe als Arbeit. ist an einen Aufsatz von Barbara Duden und Gisela Bock angelehnt, der 1977 erschien. Jene Arbeiten, die man heute als Care-Work bezeichnet, hängen mit dem für die Reformation wichtigen Begriff der Nächstenliebe zusammen und wurden von Frauen ausgeführt. Auch heute wird die Haus- und Betreuungsarbeit noch immer grösstenteils von Frauen verrichtet – daran gekoppelt wird sie oft unter prekären Umständen von Frauen mit Migrationshintergrund geleistet. Viele Migrantinnen, die in der FIZ beraten werden, verrichten gesellschaftsrelevante Care-Arbeit als Putzkräfte, Kinderbetreuerinnen oder Altenpflegerinnen – Arbeiten, die schlecht bezahlt werden, wenig Anerkennung erhalten und stark beanspruchen. So auch die fünf Klientinnen der FIZ, mit denen die Künstlerinnen in Workshops zusammenarbeiteten, um aus dem Lebens- und Arbeitsalltag der Teilnehmerinnen, aus Gesten und Bewegungen, eine Choreografie zu entwickeln und diese filmisch zu dokumentieren.
Damian Christinger, Zürich
Dank
Herzlichen Dank an die Protagonistinnen für ihr Vertrauen, ihre Offenheit und ihr
Engagement in der Zusammenarbeit.
Besonderen Dank für die Unterstützung an das Museum Haus Konstruktiv mit Direktorin Sabine Schaschl.
Speziellen Dank an Martin Heller und Barbara Weber, Verein 500 Jahre Zürcher Reformation, Inhaltlich-kuratorische Gesamtleitung.
Danke für die grosszügige Förderung an:
Philaneo, Ernst und Olga Gubler-Hablützel Stiftung, Stiftung Erna und Curt Burgauer, Ernst Göhner Stiftung
Produktionsleitung:
Brigitte Dätwyler, Lena Maria Thüring
Kooperationspartnerin: FIZ Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration
Projektleitung FIZ: Juliet Manning, Rebecca Angelini
Namen aller Mitwirkenden
Projektinitator: Damian Christinger
Kommunikation: Anna Francke
Konzept, Regie, Realisation: Brigitte Dätwyler, Lena Maria Thüring
Workshopleitung: Brigitte Dätwyler
Skript: Brigitte Dätwyler, Lena Maria Thüring
Choreografie: Brigitte Dätwyler, Lena Maria Thüring mit Stephanie Hess
Kamera: Carlotta Holy Steinemann, Lena Maria Thüring
Ton: Salome Wüllner
Kostüme: Meret Aebersold, Brigitte Dätwyler, Lena Maria Thüring
Hair & Make up: Anna Tschannen
Schnitt: Lena Maria Thüring mit Petra Beck
Lektorat: Anna Francke, Alice Wilke
Korrektorat: Rosmarie Anzenberger
Sprecherinnen: Lara Körte, Ute Sengebusch, Oriana Schrage
Musik: Fred Herrmann mit Lena Maria Thüring
Color Grading: Patrischa Freuler
Übersetzung: Wilhelmina Dias Oliver, Gerrit Jackson, Dolores Menchon, Rana Youssef
Dank an:
Annette Amberg, Eva Andonie, Rebecca Angelini, Seline Baumgartner, Shelley Berlowitz, Michael Bischof, Henri Bischof, Katharina Brandl, Reto Bühler, Gina Bucher, Damian Christinger, Serena Dankwa, Wilhelmina Dias Oliver, Carola Ertle, FIZ Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration, Noemi Fraefel, Anna Francke, Ladina Gerber, Salome Gloor, Martin Heller, Fred Herrmann, Max Herrmann, Stephanie Hess, Anke Hoffmann, Regina Lange, Eliza Lips, Caroline Lommaert, Juliet Manning, Esther Mathis, Christa Meienberg, Dolores Menchon, Alexandra Navratil, die Protagonistinnen, Atalja Reichlin, Chantal Riedo, Flurina Ribi Forster, Christina von Rothenhahn, Olinda Sanchez, Sabine Schaschl, Sarah Schilliger, Susanne Seytter, Corinne Linda Sotzek, Esther Straub, Lucia Tozzi, Larissa Ullmann, Barbara Weber, Stefanie Marlene Wenger, Alice Wilke, Rana Youssef, ZHdK, Zürcher Hochschule der Künste.